Datenrettung-BRB.de

Datenschutzerklärung

Vielen Dank, dass Sie unseren Online-Auftritt (nachfolgend auch „unsere Webseiten“) besuchen. Die Wahrung Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir halten uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen, wobei die DSGVO innerhalb ihres Geltungsbereichs Anwendungsvorrang genießt. Mit den nachstehenden Informationen möchten wir Sie umfassend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten informieren.

 

1. Personenbezogene Daten und deren Verarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich direkt oder indirekt identifiziert werden können. Es sind Daten über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (im Folgenden auch „betroffenen Person“). Datenverarbeitung personenbezogener Daten ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierten Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Abgesehen von den Zugriffsdaten, erfolgt die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig, etwa im Rahmen einer Registrierung, übermitteln und nur soweit dies für die Kommunikation mit Ihnen, sofern Sie dieser zugestimmt haben, notwendig ist. Dabei verfahren wir nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und der Zweckbindung. Bevor Ihre Daten an uns übermittelt werden, verschlüsseln wir sie mit dem Secure Socket Layer (SSL) bzw. Transport Layer Security (TLS) Verfahren. Es gehört zu den sichersten und allgemein akzeptierten Verschlüsselungsverfahren im Internet. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und ggf. dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen. Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt bei uns mittels einer EDV-Anlage im zeitlichen Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen.  Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, physische Zugangsbeschränkungen und Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten.

 

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenerhebung und -verarbeitung auf unseren Webseiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Herr Dipl.-Inf. Oleksiy Reznikov, Am Neuendorfer Sand 56, 14770 Brandenburg an der Havel, Tel.: +49 (0)3381 2083857, Fax: +49 (0)3381 2083856, E-Mail: kontakt@datenrettung-brb.de . Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten

Grundsätzlich können Sie unsere Webseiten besuchen ohne aktiv Ihre Daten zu hinterlassen. Wir erheben lediglich nur die Daten, die Ihr Browser ohne Ihr Zutun an unseren Server übermittelt. Das sind Zugriffsdaten, wie der Name der angeforderten Datei, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffes, die Seite, von der aus Sie unsere Webseite besuchen, die Bezeichnung Ihres Browsers, die Art des verwendeten Betriebssystems, die Bildschirminformationen, die IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form). Diese Daten sind für uns technisch erforderlich um Ihnen die Webseite korrekt anzuzeigen. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an bestmöglicher Funktionalität und Stabilität unserer Webseiten sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Online-Auftritts. Aus Sicherheitsgründen speichern wir die Zugriffsdaten inkl. anonymisierter IP-Adressen für maximal 7 Tage.

 

4. Cookies

4.1 Um den Besuch unserer Webseiten für Sie bequemer zu gestalten und dem Besucher bestimmte Funktionen anbieten zu können, setzen wir Cookies ein, vorausgesetzt Sie haben Ihren Browser so eingestellt, dass dieser Cookies annimmt. Das Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihr Endgerät übertragen und dort abgelegt wird.

4.2 Wir setzen ggf. Session-Cookies (Sitzungs-Cookies) für die sogenannte Session-ID. Das Sitzungs-Cookie wird im Zwischenspeicher des Browsers gespeichert und nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht.

4.3 Andere Cookies, auch persistente Cookies genannt, verbleiben länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen / o. g. Dienstleistern (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorher bestimmten Zeit gelöscht, die sich von Cookie zu Cookie unterschiedlich sein kann.

4.4 Wenn Sie unsere Cookies akzeptieren und sofern durch einzelne Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an bestmöglicher Funktionalität und Stabilität unserer Webseiten sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Online-Auftritts. Sie haben darüber hinaus in der Regel auch die Möglichkeit, die gesetzten Cookies aktiv über Ihren Browser zu löschen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und im Einzelfall über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Webseiten oder allgemein verhindern. Die Cookie-Einstellungen sind je nach verwendetem Browser unterschiedlich. Wie Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern können, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browsers. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein könnte.

 

5. Hosting

Für den Betrieb unserer Webseiten nehmen wir, auf Grundlage des Art. 28 DSGVO, die dafür erforderlichen Hosting-Leistungen der STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin in Anspruch. Diese bestehen aus Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz inkl. Datenbankdiensten, E-Mail Diensten, Sicherheits- sowie technischen Wartungsleistungen. Die Datenschutzerklärung der STRATO AG finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.strato.de/datenschutz/

 

6. Kontaktaufnahme

6.1 Im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme mit uns, beispielsweise per Kontaktformular oder E-Mail, werden personenbezogene Daten erhoben. Um welche Daten es sich im Einzelfall handelt, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular oder der jeweiligen E-Mail ersichtlich. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zwecks der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Umsetzung verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO sowie der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, wobei Sie jederzeit das Recht haben, die erteilte Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte an den o. g. Verantwortlichen gerichtet werden. Eine Nichtbereitstellung der notwendigen personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass die Anfrage der betroffenen Person nicht beantworten werden könnte. Ihre Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens, wenn der jeweilige Sachverhalt geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, gelöscht.

6.2 Hinweis zur E-Mail-Kommunikation: Wir sind stets bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu behandeln, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht immer gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

 

7. Rechte des Betroffenen

7.1 Das aktuelle Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie im Folgenden informieren:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die entsprechenden Daten umgehend löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

7.2 Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an den o. g. Verantwortlichen gerichtet werden. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

 

8. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten wird durch die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestimmt. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die davon betroffenen Daten automatisch gelöscht.

 

11. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

 

12. Privatsphäre von Kindern

Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern.

 

13. Weiterführende Informationen und Kontakt

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Fa. Reznikov Elektronik, Inh. Dipl.-Inf. Oleksiy Reznikov“ haben, kontaktieren Sie uns bitte. Die Kontaktadresse finden Sie in unserem Impressum.

Diese Seite wurde mit dogado Webcard erstellt